Technik Grundlagen
Kältetechnik Grundlagen
Basiswissen zur Physik, Kühlsystemen und EinsatzmöglichkeitenDieses Seminar wurde in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Energie • Gebäude • Umwelt der Fachhochschule Münster entwickelt und akkreditiert.
Termin wählen
Termin wählen
Seminarort
Seminaris Avendi Hotel Potsdam
Rudolf-Breitscheid-Straße 190-192
14482 Potsdam
Rudolf-Breitscheid-Straße 190-192
14482 Potsdam
Dauer
09:30 Uhr – 16:30 Uhr
Teilnahmegebühr
329,00
€
-
pro Person
zzgl. MwSt.
Inklusivleistungen
Seminarunterlagen, Teilnehmerzertifikat, Getränke, Speisen
Seminarort
Dormero HoHo Wien
Wangari-Maathai-Platz 1
1220 Wien
Wangari-Maathai-Platz 1
1220 Wien
Dauer
09:30 Uhr – 16:30 Uhr
Teilnahmegebühr
329,00
€
-
pro Person
zzgl. MwSt.
Inklusivleistungen
Seminarunterlagen, Teilnehmerzertifikat, Getränke, Speisen
Inhalt
Kühlung wird in Zukunft eine wichtige Rolle in der Haustechnik spielen. Innere Lasten müssen abgefangen werden. Für die Kühlung von Gebäuden stehen viele Technologien und Systeme zur Verfügung. Der Experte in der TGA sollte diese zuordnen können. Hierzu ist ein fundiertes Wissen in der Kältetechnik notwendig.
Dieses Grundlagenseminar richtet sich an Personen in der TGA Branche, die ihr Wissen erweitern und auffrischen möchten. Gemeinsam mit Ihnen werden die Grundlagen der Kältetechnik, Begriffe und Systeme erläutert.
Dieses Grundlagenseminar richtet sich an Personen in der TGA Branche, die ihr Wissen erweitern und auffrischen möchten. Gemeinsam mit Ihnen werden die Grundlagen der Kältetechnik, Begriffe und Systeme erläutert.
- Grundprinzip und Physik der Kälteerzeugung
- Was ist ein Kältemittel, warum wird dies genutzt?
- Unterteilung der Kältemittel in „natürliche“ und „synthetische“
- Welche Kältemittel gibt es und welche Eigenschaften weisen sie auf?
- Aufteilung der Kälteerzeugung in Gruppen
- „herkömmliche“ Kälteerzeugung: KWE, Split-Klima, Multi-Split, VRV, VRF
- Thermische Kälteerzeugung: Ab- und Adsorptionskältemaschinen
- Verdunstungskälte: direkte und indirekte Verdunstungskühlung
- Komponenten im Kältekreislauf
- Kälteerzeuger als Wärmepumpe, Einsatzgrenzen
- Wärmerückgewinnung, 4-Leiter, 3-Leiter, Einbindung in Wassersysteme
Zielgruppe
- Anlagentechniker
- Planende
- Studium-Absolventen
- Fachgroßhandel
- Quereinsteiger
Ihr Gewinn
- Auffrischung und Erweiterung des Wissens in der Kältetechnik
- Überblick über verschiedene Lösungsmöglichkeiten, Planungsgrundlagen
- Entscheidungsfähigkeit bei der Wahl von Lösungen für zukünftige Planungen
- Einblicke in die aktuellen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien
- Argumentationshilfen für Ihre Kunden- und Planungsgespräche
- Informationen aus der Praxis des Herstellers
Referenten
Anerkennungen
Potsdam,
20.06.2023
DENA
Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247) sowie 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
FH Münster
Dieses Seminar wurde in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Energie • Gebäude • Umwelt der Fachhochschule Münster entwickelt und akkreditiert.
Wien,
04.05.2023
FH Münster
Dieses Seminar wurde in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Energie • Gebäude • Umwelt der Fachhochschule Münster entwickelt und akkreditiert.