Technik Fortgeschritten

Hygieneschulung nach VDI 6022-1 und ÖNORM H6021 Kat. A

Hygienefachschulung
Hygieneschulung nach VDI 6022-1 und ÖNORM H6021 Kat. A
Termin wählen
Seminarort
Zeitgeist Vienna
Sonnwendgasse 15
1100 Wien
Dauer
08:30 Uhr – 16:30 Uhr
Teilnahmegebühr
950,00 € - pro Person
zzgl. MwSt.
Inklusivleistungen
Seminarunterlagen, Teilnehmerzertifikat, Speisen, Getränke, (keine Hotelübernachtung)

Inhalt

Die österreichische Arbeitsstättenverordnung – AStV schreibt vor, dass Klima- und Lüftungsanlagen regelmäßig zu kontrollieren, und bei Bedarf zu reinigen sind. Denn auftretende Wartungsmängel an raumlufttechnischen Anlagen können erhebliche Befindlichkeitsstörungen und auch gesundheitliche Schäden verursachen. Die geforderten Hygienekontrollen bzw. Inspektionen sind von geeigneten, fachkundigen und hierzu befugten Personen nach den Regeln der Technik durchzuführen. Die Richtlinie VDI 6022 beschreibt die Regeln der Technik bezüglich der Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen sowie Geräten und an die Beurteilung der hygienischen Qualität bei anspruchsvollen Hygienetätigkeiten und -inspektionen.

Die Qualifikation nach Kat. A (2 Tage) befähigt Sie Hygieneinspektionen durchzuführen.

Nach Abschluss des Seminars besteht die Möglichkeit, basierend auf der zweitägigen Schulung, eine schriftliche Prüfung zu absolvieren. Bei positivem Prüfungsergebnis bekommen Sie eine Urkunde gemäß VDI 6022.
  • Einführung in die VDI 6022 und ÖNORM H 6021
  • Bedeutung und Notwendigkeit der Hygiene beim Betrieb von RLT-Anlagen: gesundheitliche und wirtschaftliche Aspekte - erweitert
  • Rechtssicheres Betreiben
  • Hygienische Problemzonen
  • Vergleichsluft
  • Medizinische Aspekte: mikrobiologische und chemische Zusammenhänge
  • Luftfilter nach ISO 16890
  • Luftbefeuchter
  • Wartung
  • Hygieneüberprüfungen - Kontrollen und Inspektionen
  • Optimierung der Hygienesituation und Wirtschaftlichkeit
  • Messverfahren zur Überwachung – Klimaparameter, mikrobiologische Parameter und Luftströmungen
  • Rechtliche Grundlagen: Prüf- und Warnpflicht
  • Hygienische Grundlagen – Einflüsse auf die Raumluftqualität
  • Wasseraufbereitungen
  • Messverfahren: Geräusche, CO2, Gerüche, Staub. VOC
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Wichtige Normen und Gesetze

Zielgruppe

  • Mindestens Abschluss als Meister oder Techniker in der Fachrichtung Technische Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik oder gleichwertig mit mehrjähriger Berufserfahrung mit RLT-Anlagen.

Ihr Gewinn

  • Sie lernen hygienisch relevante Zusammenhänge bei Planung, Errichtung und Betrieb von RLT-Anlagen zu verstehen.

Referenten

Ing. Mag.  Roman Czech

Ing. Mag. Roman Czech

Mitglied vom Fachnormenausschuss bei Austrian Standards für die Normen ÖNORM H6021 und H6020