Durch den Katherm HK P ist Heizen und Kühlen mit zusätzlicher Primärlufteinbringung gegeben. Er heizt und kühlt geräuschoptimiert und energieeffizient bei allen Systemtemperaturen einschließlich Niedertemperatur- und Wärmepumpenbetrieb. Der Einsatz kann in Gebäuden aller Art erfolgen, insbesondere solche mit erhöhtem Kühlbedarf. Dieser entsteht häufig durch innere Lasten sowie Sonneneinstrahlung, die durch großflächige Glasfassaden eindringt.
Der Katherm HK P überzeugt durch eine kurzschlussoptimierte Luftaustrittsströmung, die eine gleichmäßige Temperaturverteilung und hohen Komfort gewährleistet. Durch die spezielle Anordnung und Luftführung im Kanal steigt die Luft höher an der Fassade auf, vermischt sich besser und dringt tiefer in den Raum ein. Strömungsoptimierte Roll- und Linear-Roste unterstützen diesen Effekt. Im Vergleich zu herkömmlichen Systemen bietet der Katherm HK so eine effizientere Leistung und ein behaglicheres Raumklima.
Der Katherm HK P gewährleistet auch im Kühlbetrieb ein angenehmes Raumklima. Dank niedriger Luftaustrittsgeschwindigkeiten und optimierter Luftführung entsteht eine zugfreie Kühlung. Die gekühlte Luft steigt an der Fassade auf und bildet eine ausbreitende Luftwalze, die effektiv in den Raum strömt. Dies schirmt die Fassade optimal ab und kühlt den Raum gleichzeitig energieeffizient.
Der Katherm HK P ist hygienekonform nach VDI 6022. Kondensatpumpe, -anschluss und -wanne sind im Bodenkanal integriert. Durch einfache Herausnahme des Querstromventilators über Steckverbindungen lässt sich die Kondensatwanne komplett für eine vollständige Reinigung herausziehen. Diese Konstruktion gewährleistet eine hygienische und benutzerfreundliche Handhabung.
Beim Katherm HK P setzen wir auf schallentkoppelte Querstromventilatoren, die mit einem speziellen Kupplungs-/Kugelbolzensystem installiert, für einen minimalen Geräuschpegel sorgen. Die Ventilatoren lassen sich für die Wartung ohne Werkzeug demontieren – einfach und schnell. So bleibt es in Ihren Räumen angenehm leise, und die Wartung ist im Handumdrehen erledigt.
Wir bieten maßgefertigte Lösungen für Kanal und Rost, die sich jeder individuellen Gebäudearchitektur anpassen. Wählen sie aus Gehrungsecken, gebogenen Ausführungen, Winkeln, Schrägen und Säulenaussparungen. Möglich sind auch verschiedene Rostvarianten und Rahmenkanten. Lassen Sie sich von uns beraten, um die optimale Lösung für Ihr Projekt zu finden!
Wir schützen Ihre Katherm HK-Systeme sorgfältig während Transport und Montage. Jeder Kanal wird mit einer umweltfreundlichem Papierabdeckung versehen, um Verschmutzungen während der Bauphase vorzubeugen. Für einen zusätzlichen Schutz in der frühen Innenausbauphase bieten wir optional eine werkseitig eingelegte Holzabdeckung an. Die Roste liefern wir separat und sicher verpackt, um ihre Qualität zu gewährleisten.
Die Wärme- und Kühlleistungen des Katherm HK werden nach der Prüfnorm DIN EN 16430, Teil 1 bis 3 gemessen, einer Norm, die speziell die Einbaubedingungen für Unterflurkonvektoren berücksichtigt. Unsere frei zugänglichen Berechnungsprogramme ermöglichen eine genaue Auslegung der Kanäle, inklusive der Ermittlung von Wärmeleistungen, Massenströmen und Wasserwiderständen. So erhalten Sie verlässliche Leistungsdaten für Ihre Projektplanung.
Direkt nach der Berechnung Ihrer Katherm HK-Leistungsdaten erstellen wir ein technisches Datenblatt mit allen Infos zu Ihrer Konfiguration. Einfach herunterladen und Sie haben alle Produktdetails, Beschreibungen und technischen Zeichnungen parat – übersichtlich und speziell auf Ihr Projekt zugeschnitten!
Die Unterflurkonvektoren Katherm HK sind mit den Standard-Rosten
- Aluminium, natur eloxiert
- Edelstahl
Erhältlich.
Wählen Sie weiterhin aus folgenden Varianten ihr passendes Rost auf Anfrage aus:
- Aluminium in den Varianten messing eloxiert, bronze eloxiert, schwarz eloxiert, bronziert und beschichtet DB 703
- Edelstahl, poliert
- Holz Eiche, Buche und Ahorn jeweils in geölt und natur lackiert
Weitere Rostausführungen auf Anfrage!
Wir betrachten die Umweltauswirkungen unserer Produkte über den gesamten Lebenszyklus – „cradle to cradle“! Das Ergebnis sind Environmental Product Declarations (EPD). Die EPDs können problemlos in allen gängigen Systemen der Gebäudenachhaltigkeitszertifizierung, wie DGNB, BREEAM oder LEED, eingereicht werden und sind im Download-Bereich verfügbar. Zusätzlich ist das Produkt in der Bauprodukteplattform DGNB Navigator registriert.